Welche Vorteile bieten Privatschulen
Obwohl eine Privatschule für manches Kind eine bessere Alternative böte, scheitert dies meist am zu entrichtenden Schulgeld.
Privatschulen, die vom Staat als sogenannte Ersatzschulen anerkannt sind, erhalten staatliche Subventionen. Des wegen können diese ein geringeres Schulgeld kalkulieren, als Einrichtungen, die auf Eigenfinanzierung gestellt sind.
Ebenso misstrauen viele Eltern dem Bildungssystem öffentlicher Schulen. Ausschlaggebend sind die Klassengrößen sowie schlecht ausgebildete Lehrer. Im Gegensatz zu öffentlichen Schulen weisen Privatschulen eine deutlich kleinere Besetzung der Klassen auf, so dass eine individuelle Förderung aller Schüler gewährleistet wird. Des Weiteren sind Privatschulen im Gegensatz zu öffentlichen Schulen, dazu berechtigt ihre Lehrkörper selbst auszusuchen. Dabei ist es irrelevant, ob es sich um eine Grundschule, ein Gymnasium oder eine weiterbildende Institution handelt.
Um sein Kind an einer Privatschule anzumelden, sind gewisse Voraussetzungen zu erfüllen. Will der Schüler sich beispielsweise sich nach der mittleren Reife auf wirtschaftliche Sparten konzentrieren, ist an privaten Berufsschulen eine Aufnahmeprüfung in Mathematik, Betriebswirtschaft oder Englisch erforderlich.
Vorteil eines Besuches von Privatschulen
Neben erweiterten Bildungsmöglichkeiten bieten Privatschulen meist eine Ganztagsbetreuung sowie Verpflegung an. Vor allem berufstätige Eltern profitieren dadurch, dass sich Familie und Beruf vereinbaren lassen.
Des Weiteren stellen Privatschulen meist moderne Lehrmittel wie technisch einwandfrei ausgestattete Computer oder Werkräume zur Verfügung. Die Klassengrößen weisen im Gegensatz zu öffentlichen Schulen, eine bedeutend kleinere Besetzung auf. Damit sind die Lehrkörper in der Lage individueller auf jeden Schüler einzugehen und somit die jeweiligen Stärken zu fördern, beziehungsweise Schwächen zu erkennen.
Ein weiterer Vorteil von Privatschulen liegt in der Auswahl der Lehrkräfte. Es darf ausschließlich unterrichten, wer sich mit dem Bildungskonzept identifizieren sowie eine hohe Motivation vorweisen kann. Im Gegensatz zu öffentlichen Schulen bieten Privatschulen des Weiteren internationale Projekte, wie beispielsweise Schüleraustausch, Praktika im Ausland, oder thematisierte Arbeitsgruppen an.
Bei der Auswahl der optimalen Privatschule empfiehlt sich ein Besuch mehrerer Bildungseinrichtungen. Fast jede Privatschule bietet Tage der offenen Tür oder individuelle Termine an, um Eltern und Kindern Gelegenheit zu geben, sich über die jeweiligen Bildungsmöglichkeiten zu informieren.
Category: Allgemein